Der Beschluss der Bundeswehr, auf Cloud-Dienste von Google zu setzen, kommt bei Sicherheitspolitikern nicht gut an: Deutschland könne politisch erpresst werden.
Die Antwort ist Skalierung! Ich kenne nur eine OpenSource Software, die man als Alternative einsetzen könnte: OpenStack.
Es geht hier nicht darum Daten zu speichern, sondern virtuelle Server zu erstellen. Was man gemacht hast ist ein Bundeswehr-eigenes Rechenzentrum mit der Software von Google einzurichten. Das ist ein schlauer Zug, da die Software weltweit unterstützt wird, du Experten dafür bekommst und dennoch deine Daten in deinem Rechenzentrum gehalten werden.
Dann sollte aber trotzdem an einer Alternative dafür gearbeitet werden, um die Abhängigkeit von Googles Updates zu verringern. Selbst wenn diese keine Backdoors drauf spielen dienen sie ja auch dazu welche zu schließen. Man ist also auch durch das Vorenthalten dieser Updates erpressbar
Die Antwort ist Skalierung! Ich kenne nur eine OpenSource Software, die man als Alternative einsetzen könnte: OpenStack. Es geht hier nicht darum Daten zu speichern, sondern virtuelle Server zu erstellen. Was man gemacht hast ist ein Bundeswehr-eigenes Rechenzentrum mit der Software von Google einzurichten. Das ist ein schlauer Zug, da die Software weltweit unterstützt wird, du Experten dafür bekommst und dennoch deine Daten in deinem Rechenzentrum gehalten werden.
Dann sollte aber trotzdem an einer Alternative dafür gearbeitet werden, um die Abhängigkeit von Googles Updates zu verringern. Selbst wenn diese keine Backdoors drauf spielen dienen sie ja auch dazu welche zu schließen. Man ist also auch durch das Vorenthalten dieser Updates erpressbar