Und daran dass niemand auf andere herab- oder hinauf geblickt hat, da man mit jedem Job ein Leben führen konnte, ohne sich Sorgen um Essen, Miete oder medizinische Versorgung machen zu müssen. Oder dass Kultur, Sport und Gemeinschaft extrem in der DDR gefördert wurden. Die Menschen waren nicht sozialer, weil sie das mussten, das funktioniert sowieso nicht (denk an Kassierer*innen, auf der Straße Werbung machende, usw.).
Kultur, Sport und Gemeinschaft extrem in der DDR gefördert wurden.
Nur konforme Kultur und Kunst wurde gefördert. Jedes Zeichen von Nonkonformität wurde hart gedeckelt. Wer Kunst benutzt hat um die Partei oder den Staat zu kritisieren ist dafür in den Knast gekommen und wurde das Ziel von Zersetzungsmaßnahmen durch die Staatssicherheit.
Und die Sportförderung kam natürlich auch mit politischen Zwängen und einem systematischen Dopingregime, für das der Staat bis heute Opfern (ehemaligen Athleten) Entschädigungen zahlt.
Gemeinschaftsförderung ist auch so ne Sache. Wer nicht bei den Pionieren mitgemacht hat, durfte halt nicht studieren. Unabhängige (also nichtstaatliche) Gewerkschaften zu Gründen war verboten. Und die Existenz der Stasi deren bekanntes Ziel es war, “asoziale Elemente” (Leute die über Spitzbart, Bauch und Brille gelacht haben) zu finden und zu entfernen und die dafür massenweise Spitzel in der Bevölkerung benutzten war sicherlich auch nicht förderlich für ein nachbarschaftlichen Vertrauensverhältnis.
Ich fühle das. Der Sportverein meiner Eltern ist noch immer der wesentliche Freundeskreis. Ohne staatliche Förderung hätten sie viele ihrer Fahrten, Trainingslager, Wettkämpfe nicht machen können. Und man merkt, dass sich die Leute in ihrer Beziehung zueinander wenig von Klassenaspekten wie akademischem Abschluss o.ä. leiten lassen.
Wenn ich das damit vergleiche, wie meine Freundeskreise wahlweise fast vollständig Akademiker aus oberen Mittelschichtshaushalten, oder aber “Proletariat” sind, wo ich dann der einzige mit Studienabschluss bin, hat der Klassismus massiv zugenommen.
Und daran dass niemand auf andere herab- oder hinauf geblickt hat, da man mit jedem Job ein Leben führen konnte, ohne sich Sorgen um Essen, Miete oder medizinische Versorgung machen zu müssen. Oder dass Kultur, Sport und Gemeinschaft extrem in der DDR gefördert wurden. Die Menschen waren nicht sozialer, weil sie das mussten, das funktioniert sowieso nicht (denk an Kassierer*innen, auf der Straße Werbung machende, usw.).
Nur konforme Kultur und Kunst wurde gefördert. Jedes Zeichen von Nonkonformität wurde hart gedeckelt. Wer Kunst benutzt hat um die Partei oder den Staat zu kritisieren ist dafür in den Knast gekommen und wurde das Ziel von Zersetzungsmaßnahmen durch die Staatssicherheit.
Und die Sportförderung kam natürlich auch mit politischen Zwängen und einem systematischen Dopingregime, für das der Staat bis heute Opfern (ehemaligen Athleten) Entschädigungen zahlt.
Gemeinschaftsförderung ist auch so ne Sache. Wer nicht bei den Pionieren mitgemacht hat, durfte halt nicht studieren. Unabhängige (also nichtstaatliche) Gewerkschaften zu Gründen war verboten. Und die Existenz der Stasi deren bekanntes Ziel es war, “asoziale Elemente” (Leute die über Spitzbart, Bauch und Brille gelacht haben) zu finden und zu entfernen und die dafür massenweise Spitzel in der Bevölkerung benutzten war sicherlich auch nicht förderlich für ein nachbarschaftlichen Vertrauensverhältnis.
Ich fühle das. Der Sportverein meiner Eltern ist noch immer der wesentliche Freundeskreis. Ohne staatliche Förderung hätten sie viele ihrer Fahrten, Trainingslager, Wettkämpfe nicht machen können. Und man merkt, dass sich die Leute in ihrer Beziehung zueinander wenig von Klassenaspekten wie akademischem Abschluss o.ä. leiten lassen.
Wenn ich das damit vergleiche, wie meine Freundeskreise wahlweise fast vollständig Akademiker aus oberen Mittelschichtshaushalten, oder aber “Proletariat” sind, wo ich dann der einzige mit Studienabschluss bin, hat der Klassismus massiv zugenommen.